Aufträge erhalten einen eigenen Nummernkreis. Auftragsnummern beginnen mit einem A.
Die eigentliche Rechnungsnummer wird dann erst beim Umwandeln in eine Rechnung vergeben. Dadurch bleibt die Reihenfolge der Rechnungsnummern chronologisch.
Wenn Sie den Auftrag direkt in eine Rechnung umwandeln wollen, klicken Sie auf Umwandeln In Rechnung. Weinhelp Office wandelt den Auftrag dann um in eine Rechnung, wechselt zu den Rechnungen und öffnet die neue Rechnung.
Aus diesem Grund müssen Sie hier auch alle Eingaben machen, die für die spätere Rechnung benötigt werden.
Die Artikel tragen Sie genauso ein wie im Kapitel Erstellen einer neuen Rechnung beschrieben.
Der Auftrag wird automatisch beim Verlassen gebucht.
Durch die Buchung wird für die Artikel des Auftrages im Flaschenbuch ein Eintrag gemacht, mit dem sich WEINHELP merkt, dass eine bestimmte Anzahl von Flaschen bestellt ist.
Diese bestellten Flaschen werden nicht im Flaschenbuch ausgedruckt. Wenn Sie aber eine neue Rechnung schreiben wollen, und der Restbestand, abzüglich der bereits bestellten Flaschen unterschreitet die Menge der Rechnung, können Sie die Rechnung nicht mehr buchen. So wird vermieden, dass Aufträge nicht mehr ausgeliefert werden können, weil bereits bestellte Ware verkauft wird.
Über das Register Verpackung können Sie die Verpackungen zu dieser Rechnung definieren und evtl. die Zusatzinformationen für Ihr Frachtdokument eingeben. Über Frachtbrief drucken, können Sie dann den Frachtbrief, wie er in den Stammdaten definiert ist, direkt ausdrucken.
Wenn Sie ein Angebot für einen Kunden benötigen, können Sie einen Auftrag auch dafür nutzen. Wählen Sie als Versandart „Angebot“ und schon wird an Stelle eines Auftrages ein Angebot ausgedruckt.
Aufträge werden auch benötigt, wenn Sie die Tourenplanung verwenden wollen. Die Tourenplanung kann nicht mit Rechnungen verwendet werden.