Im Folgenden soll an Hand eines Beispiels die Handhabung der WEINHELP-Kellerbuches erklärt werden.
So sieht unsere Behälterliste aus
Wir ernten:
Am 28.9.2012 Müller-Thurgau mit 89 Öchsle, Kabinett 1000 Kg und verkaufen sie als Trauben weiter. Die 1000 Kg müssen für WEINHELP in 750 Liter umgerechnet werden, da hier nur Liter angenommen werden
Gehen Sie auf Flaschenbuch, Fassweinbuch, Herbstbuch, Stoffbuch und dann Herbstbuch
Tragen Sie oben rechts ein, für welchen Jahrgang sie Daten ins Herbstbuch übernehmen wollen.
Klicken Sie dann auf Neuer Herbstbucheintrag
Tragen Sie Ihre Ernte in den Eingabedialog ein. Achten Sie darauf, das vorne die Laufende Nummer richtig ist. Wenn Sie am Ende der Zeile angekomen sind und ENTER drücken, werden Sie gefragt ob der Eintrag ins Herbstbuch eingetragen werden soll.
am 29.9.2012 Müller-Thurgau 89 Öchsle Kabinett 3700 Liter Most Tresterausbringung
am 29.9.2012 Müller-Thurgau 89 Öchsle QbA 270 Liter Most der später zu Süssreserve verarbeitet wird und deshalb direkt angereichert wird.
Das Herbstbuch sieht nun so aus:
Damit wir anreichern können, benötigen wir ein Zucker-Konto.
Dazu öffnen wir das Stoffbuch und legen ein neuen Behandlungsstoff an.
Gehen Sie auf Flaschenbuch, Fassweinbuch, Herbstbuch, Stoffbuch und dann Stoffbuch
Klicken Sie dann auf Neues Stoffkonto Anlegen.
dann auf Neuer Beh.-Stoff
Am 1.9.2012 kauften wir 200 Kg Zucker und legen ein neues Konto Zucker 2012 an.
Bei der Gelegenheit legen wir auch gleich unser Bentonitkonto an.
Da Bentonit in g/hl dem Wein zugesetzt wird, haben wir zwar 50 kg gekauft, WEINHELP rechnet den Wert aber direkt in 50000 g um.
Bei dieser Gelegenheit buchen wir auch gleich noch den Zukauf der 2. Charge Zucker von 25 Kg ein.
Gehen Sie oben rechts in Gehe Zu und wählen wieder das Zuckerkonto 2012 aus.
Gehen Sie dann auf Buchungen und wählen Einkauf
Nun zur eigentlichen Anreicherung:
Wir reichern den Most von 89 Öchsle auf 100 g/l Alkohol an.
Gehen Sie wieder auf Flaschenbuch, Fassweinbuch, Herbstbuch, Stoffbuch und dann Herbstbuch
Klicken Sie vorne auf den gewünschten Herbstbucheintrag und dann oben auf Anreicherung
Also geben wir in „Anreicherung auf“ die 100 ein. WEINHELP berechnet dann die Anreicherungsspannne aus.
Alternativ könnten wir auch eine Anreicherungsspanne vorgeben, dann würde WEINHELP die „Anreicherung Auf“ berechnen.
Nach den Klick auf Berechnen zeigt WEINHELP unten die berechnete Zuckermenge an.
Um diese ins Herbstbuch zu übernehmen klicken sie auf Ergebnis In Herbstbuch / Kellerbuch Übernehmen
Die berechneten 3.46 kg ändern wir in die tatsächlich zugegebenen 3.5 Kg
und klicken auf OK
Die 2 Liter Volumenmehrung werden direkt im Herbstbuch rechts angezeigt.
Dann ernten wir am 30.9.12 Dornfelder mit 75 Öchsle 2500 Liter.
Dann am 10.10.12 einen Spätburgunder mit 92 Öchsle 5000 Liter als QbA da er später noch anreichert werden soll.
Dann 24.10.12 eine Riesling Spätlese mit 91 Öchsle 1250 l.
Das fertige Herbstbuch sieht dann so aus:
Und so sieht es ausgedruckt aus:
Nun erfolgt die Übernahme ins Fassweinbuch.
Dabei übernehmen wir im ersten Schritt nur den Nr. 2 ins Fassweinbuch, Nr 1 ist ja bereits als Traube verkauft.
Wir klicken vorne bei der 2 JA an und geben die neue Weinnummer ein und legen die Weinart fest. Dann klicken wir auf In Weinkonto Übernehmen.
WEINHELP fragt dann in welchen Behälter der Wein gelagert werden soll.
Dann trennen wir von dem Spätburgunder 500 l für eine Süssreserve ab.
Hierzu klicken wir hinter dem Wein auf das T… und geben an wie viel wir vom Ausgangswein abtrennen wollen.
iIm nächsten Schritt übernehmen wir dann auf einen Schlag die restlichen Weine in das Kellerbuch. Hierzu setzen wir bei allen Weinen vorne das ja-Häkchen und vergeben die Weinnummer und legen die Weinart an.
Als Datum der Übernahme wird das Datum der Ernte automatisch übernommen. Weinhelp fragt dann der Reihe nach für alle zu übernehmenden Weine nach dem Behälter, in dem der Wein gelagert wird.
Nun befinden sich alle Weine im Kellerbuch. Der aktuelle Fassweinbestand sieht dann so aus:
Nun beginnt die Arbeit im Keller.
Als erstes schönen wir den Müller-Thurgau mit 50 g/l Bentonit. Hierzu wechseln wir in das Register Schönung, klicken auf den neu-Button und tragen den Stoff, die Menge und das Datum der Schönung ein, und bestätigen die Speichern-Abfrage mit OK.
Nach der Schönung fragt Weinhelp in welches Fass das Bentonit kommt.
Da die Buchung im Stoffkonto automatisch erfolg, sieht das Stoffkonto nach der Schönung wie folgt aus.
Danach reichern wir den Müller-Thurgau auf 99 g/l Alc an. Dazu gehen wir in das Fassweinkonto des Weines und klicken auf Buchungen. dann wählen wir Anreicherung.
Der Rest geht dann wie oben bei der Anreicherung im Herbstbuch beschrieben.
Danach stechen wir den Wein ab. Hierzu klicken Sie auf Buchungen und dann Abstich.
Wenn die Daten eingegeben sind klicken sie auf OK
Von dem Spätburgunder mit 4500 Litern trennen wir ein kleines Barriquefässchen ab . Hierzu müssen wir aber erst noch unser Barriquefass anlegen.
Danach gehen wir zu dem Fassweinkonto und klicken dann auf Buchungen. Dort wählen wir Umbuchung Auf Neue Wein-Nr.
Auf der linken Seite wird der Ausgangswein beschrieben. Hier tragen wir auch ein, in welchen Fässern der restliche Ausgangswein verbleibt.
Auf der rechten Seite und in der Mitte des Formulars machen wir die Angaben für den neuen Wein. Wir legen Jahrgang, Wein-Nr, Lage, Qualitätsstufe und Rebsorte fest.
Ganz rechts tragen wir ein, in welchem Fass der neue Wein liegen soll
Die eigentliche Buchung geschieht dann nach dem Klick auf OK.
Danach teilen wir den Müller-Thurgau auf. Dazu buchen wir 1800 Liter auf eine neue Weinnummer. Hierzu gehen wir zu dem Fassweinkonto, klicken auf Buchungen und dann auf Umbuchung auf neue Wein-Nr.
Wir tragen die 1800 Liter als Menge ab ein und geben in der Mitte des Forumulars Jahrgang, Weinnummer, lage, Qualitätsstufe und Rebsorte an. Auf der rechten Seite legen wir fest in welchem Behälter der neue Wein liegt.
Danach verschneiden wir die ersten 1800 Liter des Müller-Thurgau mit 36 l Süsreserve Von Weinkonto Nr. 4003. Hierzu gehen wir zu dem Ausgangswein, klicken auf Buchungen und wählen dann Verschnitt (nur SR).
Wir geben bei Menge zu die Menge der Süssreserve an, die dem Wein zugesetzt wird. Rechts geben wir an von welchem Süssreserverkonto wir die Süssreserve entnehmen und geben rechts unten an in welchem Tank der rest der Süssreserve verbleibt.
Danach füllen wir die 1900 Liter in 1 und 0,75 Literflaschen ab. Wir klicken auf Buchungen und dann auf Abfüllung (auf Flaschenweinkonto). Hier geben wir dann an mit welcher Geschmacksangabe der Wein gefüllt wird. Rechts tragen wir ein, in welche Flaschengrössen der Wein gefüllt werden soll und was mit dem Rest geschieht. In unserem Beispiel wird der Rest als Füllverlust gebucht.
Die restlichen 1800 Liter des Müller-Thurgau geben wir zum Versekter. Hierzu legen wir einen Behälter beim Versekter in der Behälterliste an. Wir klicken auf Buchungen, dann auf Versektung (Herstellung). Wir geben die neue Weinnummer an und wählen rechts den Tank beim Versekter aus.
Wenn der Sekt fertig ist und abgefüllt werden kann, buchen wir dies über Versektung (Abfüllung).
Hierzu benötigen wir aber noch ein sogenanntes Zoll-Lager. Gehen Sie auf Stammdaten Fassweinbuch bearbeiten und klicken Sie auf Flaschenlager.
Dann wird abgefüllt!
Wir hoffen das sie an diesem kleinen Beispiel anschaulich sehen konnten, wie in WEINHELP der Wein von der Traube bis zur Flasche verbucht wird.