🏠 Home

Wählen Sie dann den Jahrgang und entscheiden dann, ob Sie einen Wein oder einen Sekt anlegen möchten.

Achten Sie darauf, dass kein Wein vor dem Datum der Anlage im Programm verkauft werden kann.

Eingabeformular für neuen Flaschenwein

Die Weinnummer entnehmen Sie bitte Ihrem Weinbuch. Sie darf nur aus Ziffern bestehen. Die ersten beiden Ziffern MÜSSEN immer den Jahrgang repräsentieren. Die letzten 3 Ziffern entsprechen dann der Weinnummer in diesem Jahrgang.

Angenommen auf Ihrem Blatt im Fassweinbuch steht die Wein-Nr. 2008 17. Daraus wird in WEINHELP dann 08017. Vermerken Sie auf dem Blatt im Fassweinbuch die neue Weinnummer in WEINHELP.

Die Artikelnummer ist die Nummer, unter der dieser Wein in Ihrer Preisliste zu finden ist. Ergänzen Sie die Artikelnummer am besten immer mit #JJ, damit Sie in den Folgejahren den Nachfolgewein wieder unter der gleichen Artikelnummer führen können.
Aus Ihrer Artikelnummer 17 aus dem Jahrgang 08 wird dann 17#08.

Bei Beleg-Nr. tragen Sie bitte Seitenzahl und Buchnummer Ihrer handgeschriebenen Flaschenweinbuchführung ein. Falls Ihre Daten aus einem anderen Programm kommen, und sie keine Seitenzahlen haben, geben Sie ein – ein. Ganz ohne Eingabe nimmt WEINHELP den Wein nicht an.

Wählen Sie anschließend Weinart, Lage/Herkunft, QS, Rebsorte und Geschmacksangabe aus. Falls sie bemerken sollten, dass eine Lage oder eine Rebsorte fehlt, machen Sie einfach einen Doppelklick auf die entsprechende Listbox. WEINHELP öffnet dann einen Eingabedialog.

Falls Sie bei Perlwein keine Rebsorte angeben möchten, tragen Sie als Rebsorte weiß oder rot ein, damit Weinhelp den Perlwein entsprechend zu Perlwein-Rot oder Perlwein-Weiß zuordnen kann

Bei Verpackung geben Sie nur dann etwas ein, wenn WEINHELP Ihnen beim Rechnung schreiben auch die Verpackungen berechnen soll. Auch hier können Sie über einen Doppelklick weitere, evtl. noch fehlende Verpackungseinheiten angeben.

Tragen Sie noch den Preis pro Flasche ein (Bruttopreis) und wählen dann die Flaschengröße aus. Bei der Flaschengröße achten Sie bitte darauf, dass für Sekt gesonderte Flaschengrößen vorhanden sind. Diese enden mit einem S. Weinhelp kennt dann auch das Gewicht der schwereren Sektflasche.

Bei der Anzahl Der Flaschen achten Sie darauf, dass Sie diese Zahl möglichst richtig eingeben. Der Anfangsbestand in Ihrem Flaschenbuch kann später nur noch durch eine Änderungsbuchung verändert werden. Also den Wein nur anlegen, wenn der genaue Bestand bekannt ist. Sonst legen Sie ihn mit 1 Flaschen an und korrigieren dann, wenn die genaue Anzahl bekannt ist.

Nachdem Sie sich noch einmal von der Richtigkeit der Angaben überzeugt haben, bestätigen Sie die Eingaben mit der OK Taste . Dadurch wird der Wein im Flaschenbuch angelegt.

Falls Weinhelp eine Fehlermeldung bringt, weil entweder die Artikelnummer oder die Weinnummer schon vergeben sei, können Sie sicher sein, dass das auch stimmt. Um herauszufinden, welcher Wein diese Nummer verwendet, schauen Sie bitte im Flaschenweinbuch nach. Klicken Sie vor dem Suchen oben rechts auf Alle anzeigen, damit Weinhelp auch die Weine zeigt, deren Bestand bereits auf 0 ist. Auch die alten Artikelnummern und Weinnummern dürfen nicht mehr verwendet werden.

Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie alles richtig gemacht haben, klicken Sie auf abbrechen. WEINHELP verwirft die Eingaben, und nichts passiert.

Falls die Bezeichnung Auf Rechnung nicht Ihren Vorstellungen für diesen Wein entspricht, können Sie diese selbstverständlich durch die Schaltfläche Bearbeiten oben im Ribbon verändern.

Auf jeden Fall sollten sie dann noch auf die Registerkarte “Preise” klicken und die Preise, die WEINHELP aus Ihrem Bruttopreis berechnet hat, überprüfen und evtl. korrigieren.


Bsp. Anlegen eines Weines


Bsp. Anlegen eines Secco


Bsp. Anlegen eines Sektes